Sonys neuere Kameras nehmen im AVCHD-Format auf. Um dies in MPEG4 zu verwandeln, kann man mencoder aus dem MPlayer-Paket nehmen oder ffmpeg nutzen. Bei meinen Versuchen hat sich ffmpeg als der bessere Encoder herausgestellt.
Alle AVCHD-Videos aus einem Verzeichnis nach MPEG4 wandeln:
for i in *.MTS; do ffmpeg -i "$i" -vcodec mpeg4 -b:v 15M -acodec libmp3lame -b:a 192k "${f%.MTS}.mp4"; done
Sollte das Video seitlich oder auf dem Kopf stehend aufgenommen worden sein, so kann man es drehen lassen. Mencoder nutzt dafür „-vf rotate=N“, bei ffmpeg heißt es „-vf transpose=N“ (siehe: http://ffmpeg.org/ffmpeg.html#transpose).
Entsprechend obigen Beispiels dreht folgende Zeile alle Videos um 90° im Uhrzeigersinn:
for i in *.MTS; do ffmpeg -i "$i" -vcodec mpeg4 -b:v 15M -acodec libmp3lame -b:a 192k -vf transpose=1 "${f%.MTS}.mp4"; done
Weitere Filter bei ffmpeg findet man unter http://ffmpeg.org/ffmpeg.html#Video-Filters.
Man braucht nicht immer ein GUI, um vorliegende Videos in ein DVD-Format zu überführen. Ein paar Zeilen auf der Konsole erledigen das ebenso gut.
Im ersten Schritt wird das Video (im Beispiel ist es MPEG4) nach MPEG2 konvertiert. Entsprechend des Formates wählt man 4:3 oder 16:9 (Breitbild).
ffmpeg -y -i ${TITEL}.mp4 -target pal-dvd -aspect 4:3 ${TITEL}.mpg
ffmpeg -y -i ${TITEL}.mp4 -target pal-dvd -aspect 16:9 ${TITEL}.mpg
Anschliessend erzeugt man die DVD-Struktur. Wer möchte, nutzt jetzt ein grafisches Tool. Für ein einfaches Menü reicht auch dvdwizard aus.
dvdwizard -t "${TITEL}" -c 600 ${TITEL}.mpg
Das ganze jetzt als ISO-Image zusammen bauen
mkisofs -dvd-video -o ${DVDIMAGE}.iso dvd
und auf DVD brennen
growisofs -speed=4 -dvd-compat -Z /dev/dvd=${DVDIMAGE}.iso